Dr. Eva Vonau

Dr. Eva Vonau

Dr. Eva Vonau ist nicht nur Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht und Fachanwältin für IT-Recht, sie hat vor ihrem Studium auch „Mediengestalterin Bild und Ton“ gelernt. Dadurch hat sie einen ganz besonderen Blickwinkel auf alle Fragen, die mit Medien, Technik und Kreativität zu tun haben. Diese Erfahrung hilft ihr, die gleiche Sprache wie ihre Mandanten zu sprechen.

Sie berät in den Bereichen Urheber- und Medienrecht sowie Informationstechnologie mit einem besonderen Fokus auf den Bereich E-Commerce und Online-Medien. Sie vertritt ihre Mandanten bei der Entwicklung von Schutzstrategien, in gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren und bei Vertragsverhandlungen. Außerdem begleitet sie ihre Mandanten bei der rechtskonformen Ausgestaltung von Internetangeboten, Werbekampagnen und Geschäftsmodellen.

Dr. Eva Vonau hat umfangreiche Lehrerfahrung, u.a. unterrichtet sie im Bereich Urheberrecht an der Bucerius Law School Hamburg und publiziert regelmäßig in juristischen Fachzeitschriften zu urheber-, medien-, und wettbewerbsrechtlichen Themen.

Ausgewählte Publikationen

  • Die räumliche Aufspaltung von Filmlizenzen am Beispiel der Vergabe der Medienrechte der Deutschen Fußball Liga, ZUM 2012, S. 299-306 – mit Eckhard Ratjen
  • Neue Angebote am Online-Games-Markt und das deutsche Glücksspielrecht, CR (Computer und Recht) 2013, S. 237-242
  • Urheberrechtsschutz von Werken der angewandten Kunst, CR (Computer und Recht) 2014, S. 161-168
  • Werbekennzeichnung von Instagram-Beiträgen, Entscheidungsbesprechung zu OLG Braunschweig, Hinweisbeschluss vom 8.1.2019 – 2 U 89/18, GRUR-Prax 2019, 191
  • E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Telefonnummer sind keine „Adresse“, Urteilsbesprechung zu EuGH, Urteil vom 9.7.2020 – C-264/19, GRUR-RS 2020, 59
  • Vergleichsmaßstab für die Bestimmung der angemessenen Vergütung, Urteilsbesprechung zu BGH, Urteil vom 23.7.2020 – I ZR 114/19, GRUR-Prax 2020, 620
  • Umfang der Auskunftspflichten von YouTube, Urteilsbesprechung zu BGH, Urteil vom 10.12.2020 – ZR 153/17, GRUR-Prax 2021, 84
  • Zur Angemessenheit von Vertragsstrafen, Urteilsbesprechung zu LG Hamburg, Urteil vom 10.12.2020 –310 O 62/20, ZUM-RD 2021, ZUM-RD 2021, 53
  • Der Schutz nachgelassener Werke – Eine richtlinienkonforme und rechtsvergleichende Auslegung von § 71 UrhG, erschienen 2012 in den Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht, Band 32

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR)
  • Mitglied im Hamburger Anwaltverein (HAV)
  • Mitglied im Verband der Unternehmerinnen (VDU)